Lasiportal
Antidröhnplatte
Bakterien- und Virenschutzfolie
lasiprofi - Der Onlineshop für Ladungssciherung
Weitere Infos zum 3G Kompetenzzentrum
3G Kompetenzzenrum - Tagungsräume, Eventlocation

Beanstandungsquote 67%

Brennbares Gefahrgut – die obere Fässerreihe ist nach hinten verrutscht, weil defektes Sicherungsmaterial verwendet wurde, Foto Polizei Heidekreis.

Die Polizeiinspektion Heidekreis führte eine Verkehrskontrolle durch, bei der der Kontrollschwerpunkt auf der Ladungssicherung lag. Von 37 kontrollierten Fahrzeugen wurden bei 25 Transporteinheiten Mängel bei der Sicherung der Ladung festgestellt.

Heidekreis – Bei einer Verkehrskontrolle stellten die Kontrollexperten der Polizeiinspektion Heidekreis etliche Verstöße gerade im Hinblick auf Ladungssicherung fest. In ihrer Pressemitteilung sprechen die Beamten von einer Beanstandungsquote von 67%.

Hier drei Beispiele:
Bei einem Gefahrguttransport war die Ladung während der Fahrt verrutscht (siehe Foto rechts). Auf einem Sattelauflieger wurden übereinandergestapelte Fässereinheiten, gefüllt mit brennbarem Gefahrstoff, transportiert. Die obere der zwei Reihen hatte sich nach hinten verschoben und drohte von der Ladfläche zu stürzen. Ursache hierfür war, dass bei der Ladungssicherung defektes Sicherungsmaterial verwendet wurde. Durch die Nutzung von intakten Sicherungsmitteln und dem zusätzlichen Einsatz von Antirutschmatten zwischen den zwei Reihen, hätte ein Verrutschen der gefährlichen Ladung wohl verhindert werden können. Durch das Verrutschen der Fässer wurde auch die Verpackung beschädigt, Gefahrgut war jedoch nicht ausgetreten.
Beim Verladen von mehreren vier Tonnen schweren Kupferkabeltrommeln auf einen Sattelauflieger wurde nicht auf Formschluss zur Seite geachtet und ein schlechter Zurrwinkel gewählt (Foto 2). Bei richtiger Anwendung der VDI-Richtlinie 2700, wären dem Fahrer die rechtlichen Konsequenzen und der Zeitverlust erspart geblieben.
Mit vier direkt verzurrten Spanngurten war ein Teleskoplader auf einem Auflieger gesichert worden. Jedoch waren die Anschlagpunkte nicht korrekt angebracht und teilweise lose (Foto 3). Hätte der Fahrer bei der Abfahrtskontrolle genauer hingeschaut, wäre ihm ein längerer Stopp an der Kontrollstelle erspart geblieben.
In ihrem Fazit schreiben die Beamten, dass in Punkto Ladungssicherung mancher Fahrer die nötige Sorgfaltspflicht außer Acht lässt. Das zeige wiederum, dass Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunktthema Ladungssicherung von großer Bedeutung sind und weiter fortgeführt werden müssen.

Foto 2:

Kupferdrahtrollen – ca. vier Tonen pro Stück.
Kein Formschluss zur Seite, schlechter Zurrwinkel.

Foto 3:

Direkt gezurrt mit vier Gurten. Nicht korrekt angebrachte Anschlagpunkte am Teleskoplader und teilweise lose.

 

 

Weitere Infos im Lasi-Portal:

Antirutschmatten! – LasiPortal

Ladungssicherung – Form- und Kraftschluss – LasiPortal

 

 

POL-HK: A7 / Walsrode: Hohe Beanstandungsquote bei Kontrolle der Ladungssicherung … | Presseportal

Quelle: Polizeiinspektion Heidekreis

Sie suchen einen LaSi Berater?
Beratersuche
Antidröhnplatte
Bakterien- und Virenschutzfolie
lasiprofi - Der Onlineshop für Ladungssicherung
Weitere Infos zum 3G Kompetenzzentrum
3G Kompetenzzentrum - Tagungszentrum, Eventlocation, Tagungshotel
Antidröhnplatte
Bakterien- und Virenschutzfolie
lasiprofi - Der Onlineshop für Ladungssicherung
Weitere Infos zum 3G Kompetenzzentrum
3G Kompetenzzentrum - Tagungszenrum, Eventlocation, Tagungshotel