Lenkrad-Alkoholtester

Das Israelische Unternehmen CorrAction entwickelte einen Lenkrad-Alkoholtester, Quelle: Archiv
Israelisches Unternehmen CorrActions entwickelt eine Alkoholerkennungssoftware für Autofahrer
Israel – In den Fahrzeugen gibt es Überwachungssysteme, die feststellen können, ob der Fahrer Ermüdungserscheinungen zeigt. Das Israelische Unternehmen CorrAction hat jetzt einen „Lenkrad-Alkoholtester“ entwickelt, der künftig aufgrund von Mikrobewegungen der Muskeln die Blutalkoholkonzentration der am Steuer sitzenden Person erkennen soll.
Hierbei werden schon vorhandene Sensoren der Bewegungserkennung im Lenkrad genutzt. Laut Angaben der Entwickler soll das System sehr genaue Diagnosen mit einer hohen Treffsicherheit erstellen, heißt es in einem Bericht der Autohaus-Nachrichten. Die KI-Software überwacht den kognitiven Abbau der Handlungs- und die der Konzentrationsfähigkeit in Echtzeit und soll faktisch nicht umgangen werden können.
Derzeit schreibt die EU die Vorrüstung der Alkohol-Wegfahrsperre in Neuwagen vor. Das Fahrzeug muss aber nicht tatsächlich damit ausgerüstet sein. Eine gesetzliche Vorgabe der Alkohol-Detektion wird es auch nicht geben. Es bleibt jedem überlassen, sein Fahrzeug mit diesem Sicherheitssystem freiwillig ausrüsten zu lassen.
Fazit:
Grundsätzlich sollte der Fahrer eines Kraftfahrzeuges mit null Promille am Steuer sitzen. Dieser Apell sollte jedem Fahrzeugführer bewusst sein. Wer trotz des Genusses von alkoholischen Getränken ein Fahrzeug im öffentlichen Verkehrsraum fährt, geht damit ein Risiko ein. Denn auch bei einer geringen Blutalkoholkonzentration, kann es den Führerschein und somit den Entzug der Fahrerlaubnis kosten, auch wenn es zum unverschuldeten Verkehrsunfall gekommen ist. In Deutschland gilt die Null-Promillegrenze für Fahrer, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und diejenigen, die sich noch in der zweijährigen Probezeit befinden.
Eine eingebaute Alkoholwegfahrsperre würde im Straßenverkehr Schaden vor allem von Personen abwenden und zu mehr Verkehrssicherheit beitragen. Einen gesetzlich vorgeschriebenen Einbau einer Alkohol-Wegfahrsperre gibt es derzeit noch nicht.
Auf der Seite des ADAC gibt es einen Promille-Rechner zur Orientierung. Zudem bietet die online-Seite an, welche rechtliche Konsequenzen zu erwarten sind. Eine durchaus gute und gelungene Richtschnur für jeden Teilnehmer am Straßenverkehr.
Weiter Infos auf dem Lasi-Portal:
Immer wieder Alkohol – Hohe Gefährdung für die Verkehrssicherheit – LasiPortal
Lkw – Alkohol am Steuer – LasiPortal
Trunkenheits-Erkennung: Das Lenkrad fühlt den Schwips
Quelle: Autohaus-Nachrichten
Fahranfänger: Was gilt bei Probezeit, Tempolimits und Alkoholverbot
Im Video: Promillegrenzen und Strafen bei Alkohol am Steuer
Quelle: ADAC