Ungenügende Ladungssicherung war die Ursache des Verkehrsunfalls.
Ungenügende Ladungssicherung war die Ursache des Verkehrsunfalls.
Wie kam es dazu?
Der Fahrer eines Sattelzuges wollte an der Anschlussstelle Fulda Mitte am Dienstagabend (20.02.2024) auf die A7 in Richtung Norden auffahren. Der Lkw war mit leeren Bierkisten beladen. Im Kurvenbereich der Auffahrt fielen laut Medienberichten circa 200 Leergutkästen von der Ladefläche und verteilten sich über die gesamte Fahrbahn. Polizei und Feuerwehr waren im Einsatz. Die Straße war wegen der Aufräumarbeiten für etwa zweieinhalb Stunden voll gesperrt. Es entstand ein Sachschaden von rund 600 Euro. Verletzt wurde zum Glück niemand. Auch andere Verkehrsteilnehmer waren von dem Unfall nicht betroffen. Als Unfallursache gibt die Polizei ungenügende Ladungssicherung an.
Wäre dieser Verkehrsunfall vermeidbar gewesen?
Bei richtig angewandter Ladungssicherung sicherlich schon. Zudem hat der Fahrer die rechtlichen Konsequenzen zu tragen. Wie aus dem Bußgeldkatalog zu entnehmen ist, kann das Bußgeld bis zu 100 Euro hoch sein und einen Punkt bedeuten.
Und das sagen die Experten der Fuldaer Fachfirma MAROTECH zur VDI 2700 Blatt 12 – Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen –
Getränkeprodukte werden häufig unter Zeit- und Kostendruck verladen. Dies geschieht oft zu Lasten der Ladungssicherung. Dabei sind insbesondere Getränkekisten eine sehr tückische Ladung und die richtige Sicherung dient sowohl dem Schutz des Fahrzeugführers und des Fahrzeugs als auch dem schadensfreien Transport des Gutes.
Mit dem Entwurf der Richtlinie VDI 2700 Blatt 12 gibt die VDI-Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik (VDI-FML) im Mai 2006 ein Regelwerk heraus, das die Ladungssicherung von Getränkeprodukten …auf Straßenfahrzeugen beschreibt.
Die Richtlinie VDI 2700 Blatt 12 beruht auf wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen und Versuchen, die auch Fahrversuche mit Lkw und Anhängern beinhalten. Diese umfassten das Gesamtsystem Straße, Fahrzeug, Ladungssicherungsmittel und Ladegut in den am häufigsten anzutreffenden Kombinationen von Fahrzeugen, Fahrzeugböden, Fahrzeugaufbauten, Ladegütern und Sicherungsmitteln.
Bei intermodalen Transporten, z.B. im kombinierten Ladungsverkehr mit der Bahn, dem Binnen- oder dem Seeschiff können für die Ladungssicherung andere Regelwerke gelten. Gegebenenfalls muss die Ladung beim Übergang auf einen anderen Verkehrsträger anforderungsgerecht nachgesichert werden.
Quelle: Verein Deutscher Ingeniere e.V. (VDI). vdi.de
Weitere Infos zum Thema finden Sie im Lasiportal:
Wie Sie Getränke-Transporte richtig sichern. Welche Pflichten Fahrer, Verlader und Transportunternehmer zu beachten haben, all das können Sie hier im Lasi Check, auch anhand von Bildern nachsehen:
>> Lasi Check Ausgabe 4: Getränke richtig sichern
Quelle: lasi-Portal
>> 200 Bierkisten landeten auf der Fahrbahn
Quelle: Osthessen-News