Hilfsmittel zur Ladungssicherung
Ankerschienen mit Zubehör
Was ist das? Ist es eine Verzurrschiene oder nur eine Zurrschiene, Stäbchen- oder Sprossenleiste, Sperrschiene, Schiene mit Oval-, Rund- oder gar Schlüsselloch, Schlitz-, Combi- oder die besondere Airline-Zurrschiene?
Füllmittel
Um Hohlräume zwischen Laderaumbegrenzung und Ladegut sowie zwischen einzelnen Ladungsteilen zu beseitigen (zum Erreichen einer formschlüssigen Sicherung), wurden schon in der Vergangenheit Füllmittel in Form von Holzwolle, aufgerollter oder gefalteter Wellpappe oder Leerpaletten eingesetzt. Bei größeren Abständen verwendete man sogar ganze zusammengenagelte Holzverschläge.
Heute bieten sich bessere Hilfsmittel an, z.B.Luftsäcke (Airbags)oder Füllmittel aus besonderem, halbhartem Schaumstoff …
Ladeflächenbegrenzungen
Für viele übliche Fahrzeugaufbauten gibt es zur Zeit noch keine Regeln, in denen Mindestanforderungen festgelegt sind, welchen Kräften die Ladeflächen- oder Laderaumbegrenzungen standhalten müssen …
Ladegestelle
Ladegestelle auf Fahrzeugen sind z.B. A-Böcke oder Gestelle in sonstiger, einem bestimmten Ladegut zur sicheren Verstauung
Lochschienen
Lochschienen, in die Ladefläche versenkt, bieten hervorragende Ladungssicherungsmöglichkeiten. Man kann direkt ins Schwärmen geraten, wenn man Fahrzeuge …
Mulden/Wannen
Mulden oder Wannen in der Ladefläche dienen hauptsächlich der Festlegung von Gütern in Rollenform, bekannt geworden durch die …
Netze und Planen
Netze und Planen können nicht nur zur Sicherung leichter, durch den Fahrtwind wegfliegender Ladungsteilchen genutzt werden, sondern auch zur Sicherung schwererer Ladegüter oder Ladeeinheiten wegen …
Rutschhemmende Unter- und Zwischenlagen
Rutschhemmende Unter- und Zwischenlagen sollen die Reibungskräfte zwischen Ladefläche und Ladung oder zwischen einzelnen Ladungsteilen erhöhen. Diese Sicherungsart kann sowohl kraftschlüssig (RH-Matten) als auch formschlüssig (Zinkenbleche) wirken. Selbst Ladeflächen in rutschhemmender Ausführung …
Trennwände
Trennwände, ob nun verschiebbar über ein Rollensystem (z.B. in Kühlfahrzeugen), versetz- und hochklappbar durch Einklinken in Ankerschienen (Abb. 163) oder fest fixiert an den Rungen (Abb. 164), erfreuen sich zunehmender Beliebtheit …
Zurrdrahtseile
Zurrdrahtseile, die immer seltener als Hilfsmittel zur Anwendung kommen, werdenüblicherweise nur noch in Verbindung mit am Fahrzeug festmontierten Zurrwinden eingesetzt. Nach VDI 2701 ist auf den Kennzeichnungsetiketten von Zurrdrahtseilen …
Zurrgurte
Die Spannmittel von Zurrgurten sind gewebte Gurtbänder aus Chemiefasern. Die gebräuchlichsten Zurrgurtsysteme werden …
Zurrgurtaufroller
Ein Tipp zu einem Hilfsmittel für Zurrgurte, dessen Einsatz aus Sicht der Unfallverhütung zu begrüßen ist. Bei Benutzung eines Gurtaufrollers werden „zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen“ …
Zurrketten
Zurrketten nach DIN EN 12 195-3 bestehen im Allgemeinen aus der Rundstahlkette (Spannmittel), dem Spindelspanner (Spannelement), Haken (Verbindungselementen) und Kettenverkürzungselement zur Groblängeneinstellung der Zurrkette …
Zurrpunkte
Um die serienmäßige Zurrpunkt-Ausrüstung von Fahrzeugen mit Pritschenaufbauten endlich durchzusetzen, wurde im Jahr 1990 eine einschlägige Forderung in den § 22 Abs. 1 UVV „Fahrzeuge“ (BGV D29) aufgenommen …
Zurrmittel
Zurrmittel ist der Sammelbegriff für Zurrgurte, Zurrketten und Zurrdrahtseile. Ein Zurrmittel setzt sich üblicherweise zusammen aus …
Zurrwinden
Zurrwinden sind fest mit dem Fahrzeugaufbau verbunden und werden hauptsächlich da eingesetzt, wo hohe Vorspannkräfte zum Niederzurren der Ladung erforderlich sind …
Gemeinsame Anforderungen an alle Zurrmittel
Alle Zurrmittel müssen mit einem Kennzeichnungsetikett versehen sein, aus dem hervorgehen muss …