Ladungssicherung richtig anwenden
Lasi-Check für Fahrer, Spediteure und Verlader:
Die Fachzeitschrift „Verkehrs Rundschau“ hatte diesen „Lasi-Check für Fahrer, Spediteure und Verlader“ veröffentlicht.
Die Ladungssicherung gehört zu jenen Pflichten, die gern etwas stiefmütterlich behandelt werden. Teilweise aus Unverständnis oder einfach aus Zeitdruck wird es mit der richtigen Sicherung der Ladung nicht immer so genau genommen.
Dabei riskieren Lasi-Muffel nicht nur die eigene Gesundheit sowie die Sicherheit anderer, sondern auch saftige Geldbußen und Punkte in Flensburg.
Dies gilt nicht nur für die Fahrer. Transportunternehmer und Verlader stehen hier ebenso in der Verantwortung für richtige Ladungssicherung.
Zusammen mit der Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen, dem Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung, den Straßenverkehrs-Genossenschaften (SVG) sowie der Kravag-Versicherung hatte die „VerkehrsRundschau“ diesen „Lasi-Check“ veröffentlicht.
Er ist ein kompakter und nutzwertiger Leitfaden, der die zentralen Fragen beantwortet:
Wie sichere ich effektiv und richtig?
Welche Ladungssicherungsmittel sind die passenden?
Welche Rechte und Pflichten haben Verlader, Fahrer und Spediteure?
Worauf achtet die Polizei?
Hier finden Sie die damals erschienenen Ausgaben zum Download:
Lasi Check Ausgabe 1: Zurrmittel richtig einsetzen
Lasi Check Ausgabe 2: Stückgut richtig sichern
Lasi Check Ausgabe 3: KEP-Transporte richtig sichern
Lasi Check Ausgabe 4: Getränke richtig sichern
Lasi Check Ausgabe 5: Papierrollen richtig sichern
Lasi Check Ausgabe 6: Coil Transporte richtig sichern
Lasi Check Ausgabe 7: Absetzbehälter richtig sichern
Lasi Check Ausgabe 8: Betonstahlmatten richtig sichern
Übersichtsseite Mediathek Ladungssicherung verkehrsrundschau.de
Quelle: Springer Fachmedien München GmbH, Aschauer Straße 30, 81549 München