Antidröhnplatte

Entwicklung der Regeln und Normen zur Ladungssicherung

Umgang mit der Europäischen Norm EN 12195-1:2010

Wie gehen Anwender und Kontrollbehörden mit der EN 12195-1 (2010) um, nachdem das ADR 2013 darauf verweist ?

Wie gehen Anwender und Kontrollbehörden mit der EN 12195-1 (2010) um, nachdem das ADR 2013 darauf verweist ?

Bislang wurde die „neue“ Norm in Deutschland nicht bzw. nur eingeschränkt angewandt. Die Gründe dafür lagen offensichtlich in der Tatsache, dass Kontrollbehörden angewiesen waren auf Basis der VDI 2700 zu kontrollieren.

Nach der Änderung des ADR wird sich dies zukünftig, nicht nur für den Bereich der Gefahrgutbeförderungen, ändern müssen. Es wird keinem Anwender plausibel zu vermitteln sein, dass Unterschiede zu „normaler“ Ladung gemacht werden.

Dem Anwender kann nur geraten werden, sich nochmals intensiv mit der Materie zu befassen.

Als Berater des Lasiportal können Sie über die unten stehenden Mail-Adresse die umfangreiche Ausarbeitung mit folgenden Stichpunkten anfordern und nachlesen:

1. Vorwort des Autors

2. Fragestellung

3. Entwicklung der Ladungssicherungsregeln
3.1    Nationale Normen
3.2    Europäische Normen
3.3    Normengeber

3.3.1  DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.
3.3.2  CEN – COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

4    Rechtslage
4.1    § 22 StVO (Straßenverkehrsordnung)
4.2     Bisherige Rechtsprechung

4.2.1  OLG Stuttgart 1. Senat für Bußgeldsachen
4.2.2  OLG Düsseldorf 1. Senat für Bußgeldsachen
4.2.3  OLG Koblenz 1. Strafsenat
4.2.4  Bayerisches Oberstes Landesgericht 1. Senat für Bußgeldsachen
4.2.5  OLG Celle 2. Senat für Bußgeldsachen

4.3    Was sind „anerkannte Regeln der Technik“
4.4    Was hat sich durch das ADR 2013 geändert?

5    Die EN 12195-1:2010
5.1    Nationales Vorwort
5.2    Vorwort des CEN
5.3    Anwendungsbereich (Ziffer 1)

6    Wie gehen Kontrollbehörden mit der „neuen“ Norm um?

6.1    Rechtliche Situation für Kontrollpersonal
6.2    Auslegungs- und Interpretationsmöglichkeiten

6.2.1  Verkehrsträger
6.2.2  Sicherung gegen „Wandern“
6.2.3  Belastbarkeit von Fahrzeug, Einrichtungen, Hilfsmittel, etc.
6.2.4  Belastbarkeit der Ladung
6.2.5  Niederzurren (Ziffer 5.4)
6.2.6  Wegfall k-Faktor
6.2.7  Geringeres Sicherheitsniveau?
6.2.8   Zustand der Ladefläche
6.2.9   Bestimmung von Reibwerten
6.2.10 Rutschhemmende Materialien
6.2.11 Reibwerte

6.3      Weitere Anwendung der VDI 2700
6.4      Ladungssicherungszertifikate

7    Zusammenfassung

 

Berater im Lasiportal

Stephan Bode -ID 707- ausgezeichnet als "Berater des Monats im Lasiportal"

Stephan Bode -ID 707- ausgezeichnet als „Berater des Monats im Lasiportal“

Die Redaktion des lasiportal.de dankt Herrn Stephan Bode für die zur Verfügungstellung dieser Ausarbeitung.
Stephan Bode können Sie als Berater im Lasiportal unter folgendem Link aufrufen:

Berater im Lasiportal …

Die Original-Ausarbeitung erhalten alle Berater im Lasiportal als 19-seitiges pdf Dokument.
Schreiben Sie dazu einfach eine E-Mail mit dem
Betreff „EN 12195-1:2010“ an: info@lasistandard.de
Vergessen Sie nicht Ihren Namen mit Berater ID Nr. und Ihrer E-Mail
oder einfach Ihren Beleglink im Lasiportal anzugeben.

Die Ausarbeitung stellt die persönliche Auffassung und Einschätzung des Autors dar. Eine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit wird nicht übernommen.

Hinweise, Bemerkungen, Kritik sind natürlich erwünscht !
Betreff „EN 12195-1:2010“  Lasiportal Kontakt-Mail

 

Weitere Infos zu dieser Thematik gibt’s im Lasiportal:

Sie suchen einen LaSi Berater?
Beratersuche
Antidröhnplatte
Antidröhnplatte