Automatisiertes Fahren – Chance oder Risiko?
Verkehrsetat im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages
Auch die Mittel für das automatisierte und vernetzte Fahren wurden im Verkehrsetat im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages für 2017 erhöht. Zu den 5 Mio. EUR Erhöhung aus der Einzelplanberatung vom 19.10.2016, kämen nun weitere 12 Mio. EUR für 2017 hinzu sowie Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 9,5 Mio. EUR für die Jahre 2018-2019. Für das Jahr 2017 stünden nun insgesamt 37 Mio. EUR bereit und für die kommenden Jahre steige der Betrag insgesamt auf 30,5 Mio. EUR. (sl)
>> Verkehrsetat – Mittel für das automatisierte und vernetzte Fahren
Quelle: DVZ Xing-News; dvz.de; xing-news.com
Das Auto gibt selbstständig Gas, lenkt, bremst und überholt, während sich der Fahrer entspannt zurücklehnt, Zeitung liest oder seinen nächsten Termin vorbereitet. Ungewiss scheint weniger, ob, sondern wann dieses Szenario Wirklichkeit wird, denn die Hersteller arbeiten bereits heute am automatisierten Fahren. Aber welche Folgen hat dies für die Verkehrssicherheit?
>> Automatisiertes Fahren – Chance oder Risiko?
Quelle: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR). dvr.de
Wissenschaftler erwarten, dass die Unfallzahlen sinken, wenn das automatisierte Fahren weiter ausgebaut wird. Manche Praktiker sind allerdings noch skeptisch bei der Vorstellung, das Steuer dem Autopiloten zu überlassen. Dagegen hilft sorgfältige Schulung.
>> Siehe auch SicherheitsProfi 1.2015 Seite 20 – Download pdf
Quelle: Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)
Siehe auch zum Thema Fahrer-Assistenz-Systeme und Automatisiertes Fahren im Lasiportal:
>> „DVR-report“ – Fachmagazin und Informationsdienst des Deutschen Verkehrssicherheitsrates