lasiportal: Das Netzwerk für Ladungssicherung im Lkw, Pkw und Kleintransporter
Das lasiportal bietet umfangreiche Informationen rund um das Thema Ladungssicherung. Sie erhalten hier Wissenswertes bezüglich der Ladungssicherung im Lkw, Pkw, Kleintransporter, Anhänger und Container. Wir stellen für Sie folgende Informationen und Online-Apps bereit:
Grundwissen und Expertenwissen
Ansprechpartner und Service
Online-Apps
- Bußgeldrechner: zur aktuellen Berechnung von Verstößen gemäß StVO
- Beratersuche: finden Sie einen Ladungssicherung-Berater in Ihrer Nähe
- Online-Ladungssicherungs-Rechner: für einzelne Ladungssicherungsarten
- Bekämpfung Sekundenschlaf
Verkehrssicherheit

Punkte in Flensburg
Die „Verkehrssünderkartei“ heißt korrekt Fahreignungsregister. Punkte in Flensburg – schon immer ein Thema für ...
Weiterlesen
Regeln für Fahren bei tiefstehender Sonne
Bei tief stehender Sonne kann die Sicht auf die Straße stark eingeschränkt sein Im Frühjahr werden die Tage wieder l...
WeiterlesenLadungssicherung

Getränketransporte haben ihre eigenen Gesetze
Getränkelaster verliert über 100 Bierkisten auf A7 bei Fulda Statt bei einem Getränke-Händler in Fulda sind Dutzende...
Weiterlesen
Kleintransporter – Gespann erheblich überladen
Polizei beendete Transport nach Rumänien am Hattenbacher Dreieck. Wieder war es ein Team der Bad Hersfelder ...
Weiterlesen
Ladungssicherung nach VDI 2700
Das Thema „Recht und Gesetze“ ist eines der Hauptinformationsfelder der Ladungssicherung, denn hier treten Unsicherheiten auf und Fehler entstehen. Die VDI Richtlinie 2700 ist für alle Beteiligten der Ladungssicherung elementar wichtig, da in dieser die Standards der richtigen Ladungssicherung definiert werden. In der Richtlinienreihe werden die Verantwortung und die Haftung in der Ladungssicherung beschrieben. Außerdem wird auf die richtige Berechnung der Sicherungskräfte und die korrekte Verwendung der Hilfsmittel eingegangen. Die Reihe basiert sowohl auf theoretischen Grundlagen, als auch praktischen Beispielen und wird sogar vor Gericht herangezogen. Der Richtlinienreihe haben wir im lasiportal eine eigene Seite gewidmet, auf der die einzelnen Blätter detailliert behandelt werden.
Ladungssicherung-Berechnung der Sicherungskräfte
In der Praxis gehört die Ladungssicherung-Berechnung zur täglichen Arbeit. Außer wenn gleiche Waren standardmäßig und in Wiederholung verladen werden, muss die Ladungssicherung bei jedem Verladevorgang neu berechnet werden. Wir erklären Ihnen im lasiportal auf was Sie bei der Berechnung achten sollen und stellen Ihnen einen nützlichen Online-Rechner zur Verfügung. Mit diesem können Sie in 26 Sprachen sowohl beim Niederzurren als auch Diagonalzurren Ihre Ladung korrekt berechnen. Die Software ermittelt aufgrund der VDI 2700 und nach DIN EN 12195 die korrekte Ladungssicherung für Sie.
Ladungssicherung Schulung und Beratung
Die Sicherheit auf unseren Straßen ist uns sehr wichtig, daher hat für uns das Thema „Schulung und Beratung“ große Bedeutung. Wir haben für Sie Bilder zusammengestellt, anhand denen Sie auf eine mangelhafte Ladungssicherung und auf eine korrekte Ladungssicherung aufmerksam gemacht werden. Außerdem bieten wir Ihnen zahlreiche Checklisten, mit denen Sie Ihre Ladung überprüfen können. Sie finden selbstverständlich auch Schulungs- und Seminartermine der Branche, die Weiterbildungen zum Thema Ladungssicherung anbieten. Eine zentrale Anlaufstelle für alle Verantwortlichen der Ladungssicherung ist unser LaSIBlog. Hier haben User die Möglichkeit Fragen zu stellen, die von registrierten Beratern fachkundig beantwortet werden und anschließend diskutiert werden können.
Schauen Sie sich um auf unserem Netzwerk zur Ladungssicherung und lernen Sie mehr über korrekte Ladungssicherung!