Antidröhnplatte
Die Grundlagen der Ladungssicherung
Erfahren Sie alles über die Grundlagen der Ladungssicherung, physikalischen Kräfte und die Hilfsmittel.
Die Grundlagen der Ladungssicherung
Erfahren Sie alles über die Grundlagen der Ladungssicherung, physikalischen Kräfte und die Hilfsmittel.
Gefahrgut richtig sichern
Informationen rund um die Beförderung gefährlicher Güter
Gefahrgut richtig sichern
Informationen rund um die Beförderung gefährlicher Güter
Antidröhnplatte von Marotech
Antidröhnplatte für den Lärmschutz
Die neue Generation von Lärmschutz-Lösungen für Überfahrrampen und Verladeanlagen
Antidröhnplatte für den Lärmschutz
Die neue Generation von Lärmschutz-Lösungen für Überfahrrampen und Verladeanlagen
Ladungssicherung Schulung
Übersicht aller Schulungen und Seminare im Bereich der Ladungssicherung
Ladungssicherung Schulung
Übersicht aller Schulungen und Seminare im Bereich der Ladungssicherung

News

9. September 2023

Wann beginnt Ladungssicherung ?

. . . bestimmt nicht erst, nachdem die Güter verladen sind ! Das sagt unsere Beraterin des Monats September, Frau Karin...

Weiterlesen
4. September 2023

Erneut Fachtagung im 3G in Fulda

15. Beratertag steht am 21. September an. Das Führungsteam im 3G Europäisches Kompetenzzentrum Ladungssicherung lädt ...

Weiterlesen
Zu allen News Beiträgen

Spotlight

17. September 2023

Entwicklung der Dieselpreise für Großverbraucher – Information vom 15 Juli 2023

Im August 2023 geht der Dieselpreis mit 126,37 € nochmal etwas weiter – nach oben – in die falsche ...

Weiterlesen
6. September 2023

Aktionstag – Polizei in Osthessen war ausgelastet

Gefahrgutverstöße, Überladung und mangelhafte Ladungssicherung. Wieder waren es die üblichen Verstöße und Nachlä...

Weiterlesen
Zu allen Spotlight Beiträgen

Ladungssicherung mit Antirutschbalken von Marotech

Antirutschbalken aus Gummi ersetzen Holzbalken

Der Stahlhändler Friedrich Kicherer KG setzt auf ein neues Konzept für die Ladungssicherung. Zentraler Bestandteil sind fest verschraubte Antirutschbalken von Marotech sowie ein Traversen- und Steckrungensystem. Der Einsatz von Antirutschbalken aus Gummi im Vergleich zu Holzbalken bringt einen enormen Zeitgewinn. Die mit einer Stahlrohreinlage versehenen Balken aus vulkanisiertem Neugummi sind sehr standfest und weisen auch nach mehreren Jahren kaum Gebrauchsspuren

lasiportal: Das Netzwerk für Ladungssicherung im Lkw, Pkw und Kleintransporter

Das lasiportal bietet umfangreiche Informationen rund um das Thema Ladungssicherung. Sie erhalten hier Wissenswertes bezüglich der Ladungssicherung im Lkw, Pkw, Kleintransporter, Anhänger und Container. Wir stellen für Sie folgende Informationen und Online-Apps bereit:

Online-Apps

Sie suchen einen LaSi Berater?
Beratersuche


Verkehrssicherheit

2. September 2023

Hessischer Fernfahrerstammtisch wird wieder aktiv

Polizei in Osthessen lädt zum Kontrolltag am Kirchheimer Dreieck ein. Verkehrsprävention hat für die Hess. Polizei ...

Weiterlesen
24. August 2023

Intelligenter Tachograph Version 2 ist gestartet

Neufahrzeuge müssen ausgerüstet sein, ab dem 21. August 2023 verpflichtend. Seit der Einführung des Digitalen ...

Weiterlesen
Zu allen Verkehrssicherheit Beiträgen

Ladungssicherung

bildteppich 1
23. September 2023

Überstehende Ladung bei Lkw, Pkw und Anhängern

Überstehende Ladung im PKW: Kennzeichnung & erlaubte Maße Welche Regelungen der Gesetzgeber für überstehende ...

Weiterlesen
VDI 2700 Blatt 1 Ausbildung und Ausbildungsinhalte
25. August 2023

VDI 2700 Blatt 1 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Ausbildung und Ausbildungsinhalte

VDI 2700 Blatt 1 Die Richtlinie VDI 2700 Blatt 1 Erscheinungsdatum 2014-05 Kurzreferat Aufgrund der Bedeutung der ...

Weiterlesen
Zu allen Ladungssicherung Beiträgen


Ladungssicherung nach VDI 2700

Das Thema „Recht und Gesetze“ ist eines der Hauptinformationsfelder der Ladungssicherung, denn hier treten Unsicherheiten auf und Fehler entstehen. Die VDI Richtlinie 2700 ist für alle Beteiligten der Ladungssicherung elementar wichtig, da in dieser die Standards der richtigen Ladungssicherung definiert werden. In der Richtlinienreihe werden die Verantwortung und die Haftung in der Ladungssicherung beschrieben. Außerdem wird auf die richtige Berechnung der Sicherungskräfte und die korrekte Verwendung der Hilfsmittel eingegangen. Die Reihe basiert sowohl auf theoretischen Grundlagen, als auch praktischen Beispielen und wird sogar vor Gericht herangezogen. Der Richtlinienreihe haben wir im lasiportal eine eigene Seite gewidmet, auf der die einzelnen Blätter detailliert behandelt werden.

 

Ladungssicherung-Berechnung der Sicherungskräfte

shutterstock_202300288-klein

 

In der Praxis gehört die Ladungssicherung-Berechnung zur täglichen Arbeit. Außer wenn gleiche Waren standardmäßig und in Wiederholung verladen werden, muss die Ladungssicherung bei jedem Verladevorgang neu berechnet werden. Wir erklären Ihnen im lasiportal auf was Sie bei der Berechnung achten sollen und stellen Ihnen einen nützlichen Online-Rechner zur Verfügung. Mit diesem können Sie in 26 Sprachen sowohl beim Niederzurren als auch Diagonalzurren Ihre Ladung korrekt berechnen. Die Software ermittelt aufgrund der VDI 2700 und nach DIN EN 12195 die korrekte Ladungssicherung für Sie.

 

 

Ladungssicherung Schulung und Beratung

2321Die Sicherheit auf unseren Straßen ist uns sehr wichtig, daher hat für uns das Thema „Schulung und Beratung“ große Bedeutung. Wir haben für Sie Bilder zusammengestellt, anhand denen Sie auf eine mangelhafte Ladungssicherung und auf eine korrekte Ladungssicherung aufmerksam gemacht werden. Außerdem bieten wir Ihnen zahlreiche Checklisten, mit denen Sie Ihre Ladung überprüfen können. Sie finden selbstverständlich auch Schulungs- und Seminartermine der Branche, die Weiterbildungen zum Thema Ladungssicherung anbieten. Eine zentrale Anlaufstelle für alle Verantwortlichen der Ladungssicherung ist unser LaSIBlog. Hier haben User die Möglichkeit Fragen zu stellen, die von registrierten Beratern fachkundig beantwortet werden und anschließend diskutiert werden können.

Schauen Sie sich um auf unserem Netzwerk zur Ladungssicherung und lernen Sie mehr über korrekte Ladungssicherung!

 

Antidröhnplatte
Antidröhnplatte